Skip to content

Archiv Kanti Trogen

Die Kantonsschule Trogen pflegt eine enge Beziehung zu ihrer Vergangenheit. Aus diesem Grund verfügt die Schule seit dem Jahr 2014 über ein schuleigenes Archiv. Auf dieser Seite finden Sie einige Highlights, die seit 2014 gesammelt, katalogisiert, archiviert und teilweise öffentlich zugänglich gemacht wurden. Darunter befinden sich neben Handschriften und Korrespondenzen auch Fotos, digitalisierte 16-mm-Filme, Kunstwerke und Objekte wie Kadettengewehre oder Epidiaskope. Aus diesem umfangreichen Schatz präsentieren wir einige Highlights.

Tauchen Sie ein in die äusserst spannende Vergangenheit unserer Kantonsschule, welche seit 1821 besteht! Welche Gebäude bilden unseren Campus? Warum bauten Kantonsschüler ein eigenes Segelflugzeug? Wo waren die rund 50 Dorfpensionen in Trogen, welche die auswärtigen SchülerInnen beherbergten? Vielleicht sind Sie aber auch ein Alumni und wollen auf unserer Archiv-Page einen Beitrag über ein Erlebnis aus Ihrer Schulzeit beisteuern, dann benutzen Sie den Archiv-Blog…

Viel Spass beim Erforschen unserer Vergangenheit!

Schülerabende

1911 machte Rektor Ernst Wildi den wegweisenden Vorschlag, einen jährlichen Schülerabend zu organisieren! Daraufhin wagte die Lehrerschaft den Versuch einer grösseren Theateraufführung. Dies hatte weitreichende Folgen....

Mehr erfahren

Rektorat

Eine gute Schule steht und fällt mit ihrer Leitung. Die 200-jährige Geschichte der Kantonsschule Trogen dokumentiert dies beeindruckend und zeigt dabei auch, wie persönliche Visionen durch den Einsatz aller Beteiligten die Kanti stets vorwärts brachten.

Mehr erfahren

Baugeschichte

Die mittlerweile 13 Gebäude der Kantonsschule Trogen sind verstreut, liegen mitten im Grünen und stammen aus verschiedenen Zeiten und Epochen. Dies hat einen besonderen Einfluss auf die Lernenden und Angestellten...

Mehr erfahren

Der Kadettenkorps Trogen

Kadetten? Das ist doch ein Handballverein... Oder sind etwa Verkehrskadetten gemeint...? Heute weiss kaum noch jemand, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Lüften Sie das Geheimnis, warum auch die Kanti-Trogen-Zöglinge Kadetten waren!

Mehr erfahren

Postkarten

Die Gebäude der Kantonsschule flogen im 19. und 20. Jahrhundert als galante Postkartenmotive in alle Welt. Doch wie kam es dazu, dass zum  Beispiel das «Alte Konvikt» das Hauptmotiv aller versendetet Postkarten aus Trogen war?

Mehr erfahren

Wir heben ab!

Wie kam es dazu, dass Kantischüler, die noch nicht einmal volljährig waren, grosse Segelflugzeuge bauten und in diesen weite Strecken segelten, ohne dass je ein nennenswerter Unfall passierte. Entdecken Sie hier einen Film dazu und weitere spannende Geschichten.

Mehr erfahren

Kunst und Musik

Ist Ihnen das rote Kanu neben dem Sportplatz der Kantonsschule schon einmal aufgefallen? Oder die provokanten Orte-Tafeln von H.R. Fricker? Dies sind nur zwei Beispiele der zahlreichen Kunstobjekte, welche den Campus zu einem lebendigen Ort machen. Kunst und Musik spielten an der Kanti Trogen schon immer eine zentrale Rolle...

Mehr erfahren

Dorfpensionen in Trogen

Um die vielen auswärtigen Zöglinge der Kanti unterzubringen, entstanden von Beginn an etliche Unterkünfte in Trogen. Diese Pensionen wurden von Familien sowie auch von Lehrpersonen der Kantonsschule geführt und bildeten einen wichtigen Zusammenhalt zwischen den Pensionären und den Bewohnern.

Mehr erfahren

Ernst Wildi

Ernst Wildi war 33 Jahre lang Rektor an der Kantonsschule Trogen und hat die Schule und deren Entwicklung von 1904 bis 1937 wie kaum ein anderer Schulleiter vor und nach ihm nachhaltig geprägt. Sein Wirken in dieser Zeit zeigt ein exemplarisches Abbild des gymnasialen Alltags in der Schweiz und dokumentiert eine der prägendsten Phasen in der Geschichte der Kantonsschule Trogen.

Mehr erfahren

Filme

Film ist 24-mal Wahrheit pro Sekunde! An der Kantonsschule wurden seit den 1920er-Jahren auch Filmaufnahmen gemacht, um den Schulalltag festzuhalten. Tauchen Sie ein in die Magie der bewegten Bilder…

Mehr erfahren

Jahrgangstreffen der Ehemaligen

Nostalgie pur! Organisieren Sie ein Klassen- oder Jahrgangstreffen an der Kanti Trogen und buchen Sie eine Führung oder einen Schulbesuch. Unser Team kümmert sich um Raumreservation, Verpflegung und vieles mehr.

Mehr erfahren

Meilensteine in der Geschichte der Kanti Trogen

1821
1821

Eröffnung der Kantonsschule im Gebäude des «Alten Konviktes» mit 17 Schülern und 3 Lehrern

1857
1857

Schaffung des Kadettencorps (obligatorisch und uniformiert, 1973 abgeschafft)

1865
1865

Eröffnung des «alten Schulhauses». Das bisher private «Cantonal-Institut» wird zur staatlich getragenen Kantonsschule

1895
1895

In kleiner Zahl werden auch Mädchen in die Knabenklassen eingegliedert. Die ersten beiden Mädchen waren Sophie Lutz aus Speicher und Adeline Meier aus Trogen (Tochter des damaligen Rektors August Meier).

1897

Eröffnung einer Merkantilabteilung

1900
1900

Ära der Dorfpensionen: Um die vielen auswärtigen Zöglinge der Kanti unterzubringen, entstanden etliche Unterkünfte in Trogen (49 Pensionen für beinahe 260 Schülerinnen und Schüler)

1901
1901

Bildung des Kantonsschulorchesters

1907

Tiefgreifende Reorganisation: u.a. Einführung der eigenen Maturität, Eröffnung des Knabenkonviktes, Integration der Oberstufe Trogen, Wald, Rehetobel auf dem Campus

1911
1911

Der erste jährliche Schülerabend findet statt (bis 1968)

1917
1917

Die Kantonsschüler heben in der Freizeit unterhalb des Olymps ein Bassin aus. Die KST hat von diesem Zeitpunkt an ein eigenes Schwimmbad (das gleichzeitig auch als Feuerwehrteich dient). 1977 musste das schuleigene Schwimmbassin dem Neubau des neuen Knabenkonviktes weichen

1927
1927

Die Kantonsschule erhält von der Familie Fenkart in St. Gallen eine Turnhalle geschenkt

1928
1928

Das erste manntragende Segelflugzeug des Schülervereins «Albatros» hebt ab (bis 1933)

1930
1930

Die Landsgemeinde bewilligt den Bau des roten Schulhauses

1949
1949

Die Sternwarte oberhalb des Pestalozzidorfes wird gebaut. 1969 wurde das Giebeldach durch eine Blechkuppel ersetzt

1963
1963

Einweihung des Annex mit 6 Schulzimmern, Flachdach

1967
1967

Der appenzellische Gewerbeverband schenkt der Schule den Pendlerraum im Olymp. Bis dahin war er Kuhstall, im Untergeschoss Schweineboxen für die Konvikt-Tiere; im Obergeschoss wohnen vier Maturanden

1968
1968

Ausbau des alten Schulhauses

1968
1968

Eröffnung des Mädchenkonviktes am Trogener Dorfplatz (Schliessung 1996)

1971
1971

Zum 150-Jahrjubiläum erhält die KST vom Astronom Paul Wild den von ihm entdeckten Asteroid «Appenzella»

1974
1974

Neu ausgebaute Verkehrsverbindungen (z. B. Postautokurs Herisau – Trogen) läuten das Ende der Dorfpensions-Ära ein

1979
1979

Das neue Knabenkonvikt mit der Mensa wird eröffnet

1987
1987

Beginn einer längeren Bauphase (Aufstockung Annex, Bau von Sporthalle, Schulgebäude «Arche» und Mehrzweckgebäude mit Aula und Mediathek, Umbau rotes Schulhaus und altes Konvikt)

1995
1995

Bezug des grössten Schulgebäudes «Arche»

2001
2001

Bezug des Mehrzweckgebäudes mit Aula und Eröffnung der Mediathek

2005

Eröffnung der Fachmittelschule

2005
2005

Die Kantonsschule wird Partnerschule der Sportschule Appenzellerland

2012

Maya Kalender hat nicht funktioniert. Es gibt Nachos in der Mensa.

2013
2013

Die Kantonsschule schafft ein eigenes Schul-Archiv, um den umfangreichen Bestand, der sich seit 1821 angesammelt hat, zu sichern und zu verzeichnen

2014

Aus dem ehemaligen Mädchenkonvikt am Dorfplatz wird eine KST-Wohngemeinschaft für Lernende (z. B. Sport- und Austauschschüler)

2015
2015

Austauschprogramme mit Gymnasien des Kantons Wallis (1-jähriges Echange-Jahr)

2016

Die KST bietet neu auch die zweisprachige Maturität an (Deutsch – Englisch)

2017
2017

Das neue Knabenkonvikt aus dem Jahre 1977 wird renoviert; dabei verschwindet der 1970er-Jahre-Baustil vollständig

2021
2021

200 Jahre Jubiläum der Kantonsschule Trogen

2022
2022

Barnabas Vincze wird an der 1. Filmnacht von einer Vampir-Fürstin gebissen

An den Anfang scrollen