Das Bushäuschen mit belebtem Dach
Eine Haltestelle ist ein Ort der Wege von Menschen kurzfristig vernetzt. Dieses Bushäuschen vernetzt auch Pflanzen und Tiere.
Eine Idee und ein Projekt aus einem Wettbewerb, an welchem ehemalige Lernende der Schwerpunktfachklasse Biologie und Chemie der Kantonsschule Trogen im Jahr 2021 teilnahmen, wurde an diesen Standort angepasst in Appenzeller Strickbauweise im Jahr 2025 realisiert. Erfahre mehr über die einzigartige Postautohaltestelle „Schopfacker“.
Die Idee – Biodive
Ein Gedanke, der im Unterricht seinen Anfang nahm, ist nun Realität: Eine Bushaltestelle, die nicht nur Schutz vor Regen bietet, sondern auch einen Lebensraum für Insekten, Vögel und Pflanzen. Unsere ehemalige Schwerpunktfachklasse Biologie und Chemie der Kantonsschule Trogen, hat im Jahr 2021 das Projekt Biodive, im Rahmen des Wettbewerbs Science on the Move (Stiftung Simply Science) gestartet, welchen wir gewonnen haben.
Bericht des Architekten
Die Bushaltestelle Schopfacker ist eine wichtige Ankunfts- und Abfahrts-Station für die Lernenden der Kantonsschule Trogen und der Sekundarschule TWR (Trogen, Wald Rehetobel). Das Amt für Immobilien des Kantons Appenzell Ausserrhoden hat im Frühling 2022 entschieden einen Personenunterstand auf der Basis des Siegerprojektes «Biodive» der Kantonsschule Trogen aus dem Wettbewerb «Science on the Move» bei der Bushaltestelle Schopfacker in Trogen zu realisieren.
Die Zwergfledermaus
Die Zwergfledermaus ist die zweitkleinste der insgesamt 30 verschiedenen Fledermausarten, die in der Schweiz vorkommen. Sie hat eine Grösse (Kopf – Rumpflänge) von nur ca. 4 cm und ein Gewicht von 3 bis 7 Gramm. Die Flügelspannweite ist mit rund 25 cm allerdings beachtlich für so ein kleines Tier.
Mehr als Bushäuschen
Bei passendem Wetter, also leicht regnerisch, wurde das schützende Bushäuschen am 21.5.2025 feierlich eingeweiht. Mit Grussworten, Dank an die Sponsoren und Informationen eröffnete die Rektorin der Kantonsschule Trogen, Elisabeth Steger Vogt, den Anlass. Folgend interviewte Daniela Weber drei ehemalige Lernende, aus der Klasse, welche das Projekt erarbeitet hatte (weiteres dazu ist im Text «Die Idee» zu erfahren). Diese drei jungen Menschen, sind heute als Studenten/innen der Biologie, Biochemie und Chemieingenieurwissenschaften unterwegs.
Die Informationen, die unser Bushäuschen den wartenden Menschen bietet, sollen erfreuen, werden im Idealfall weitergetragen und kommen in Gärten und auf Balkonen zur Wirkung. Daher schloss die Einweihung mit einer kleinen Pflanzaktion. Vertreterinnen und Vertreter, der verschiedenen Gruppen von Beteiligten pflanzten ausgewählte Setzlinge in den Pflanztrog. So soll beispielsweise der Feldthymian, ausdauernd, für Insekten förderlich und für uns Menschen eine Heilpflanze als Dank für alle Sponsoren wachsen.
Zu einigen der Pflanzen im Trog und auf dem Dach sind gegen Herbst Pflanzenportraits geplant, welche Lernende der Kanti Trogen erstellen werden.
Wir haben uns über die zahlreichen Gäste der Einweihung gefreut.
Daniela Schrepfer
Naturwerkstatt KST