Projekt «Jugend schreibt»
Das internationale Schreib- und Leseprojekt «Jugend schreibt» der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) bietet im Rahmen eines jährlichen Bewerbungsverfahrens hundert deutschsprachigen Schulen mit insgesamt rund 2.000 Lernenden aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit Beiträge für die Seite „Jugend schreibt“ einzureichen. Wöchentlich erscheinen drei bis vier thematisch gebündelte Artikel der teilnehmenden Lernenden in der Montagsausgabe der F.A.Z..
Preise
Schülerpreis
Sara Fiore (2024/25) – 6 veröffentlichte Artikel im Projektjahr
Schulpreis (Gruppenpreis)
Kantonsschule Trogen (2024/25) – 18 veröffentlichte Artikel im Projektjahr
Sonderpreis
Kantonsschule Trogen (2019/21) – 21 veröffentlichte Artikel im Projektjahr
Veröffentlichte Artikel der Lernenden
Projektjahrgang 2024/2025
Klassen 5c-6c, 5e-6e und 2fmA-3fmA
Projektverantwortliche: Hannes Koller und Biggi Brünnle
Ob Panettone oder Colomba – das ausgezeichnete Gebäck von Pietro Capelli aus St. Gallen.
Die heutige Jugendsprache ist schon weird – oder nicht? Eine Professorin für Deutsche Sprache und Schweizer Jugendliche klären auf. Eltern und Lehrer sehen schnell alt aus.
Der Schweizer Leichtathlet Manuel Gerber war bei der U-20-EM in Jerusalem erfolgreich.
Schreiben – das rockt: Die Autorin Alice Gabathuler war früher Grundschullehrerin.
Fleischersatz aus Appenzeller Treber.
Dorothe Gerber studiert Philosophie. Sie ist 77 Jahre alt.
Weltklasseathlet Marcel Hug hat schon sechs Goldmedaillen bei den Paralympics im Rollstuhl gewonnen. Er startet in Paris.
Die Weltmeisterinnen im Women’s Relay U19 kommen aus der Schweiz, sind Zwillinge und konkurrieren harmonisch miteinander.
Transidentität aus der Sicht eines Betroffenen: wenn Kopf und Körper nicht übereinstimmen. Für seine Hormontherapie hat der 18-Jährige lange gekämpft. Heute ist es ihm am liebsten, wenn man kein grosses Thema draus macht.
Handmähen – früher harte Arbeit, heute Wettkampfsport.
Christine Thürmer geht ihren Weg. Die „meistgewanderte Frau der Welt“ hat schon mehr als 60.000 Kilometer zurückgelegt.
Die rhythmische Gymnastik fordert viel.
Erika Wilhelmer hatte in ihrem Leben so viel Schwein, dass sie ein Museum dafür einrichtete. In Stuttgart stehen 50.000 Schweine-Exponate. Es gibt einen kleinen Wildschweinwald und einen Raum mit „versauteren“ Stücken. Die Sammlung der Gastronomin ist auch bei chinesischen Touristen beliebt.
Die Verdingung von Kindern ist ein dunkles Kapitel der Schweiz. Gertrud Schianchi war eines davon.
Das Berggasthaus Aescher liegt spektakulär – und im Trend. Filmstar sorgt für Insta-Hype.
Eine junge Fußballerin fasst in Florida Fuß. Neben dem Kicken und Studieren geht sie gern in die Luft.
Projektjahrgang 2022/2023
Klassen 5b-6b und 5ad (Elisa Wiedemann und Leva Sidler)
Projektverantwortliche: Raphael Labhart und Biggi Brünnle
Projektjahrgang 2021/2022
Klassen 5b-6b und 5cf-6cf
Projektverantwortliche: Julia Heier und Biggi Brünnle
Projektjahrgang 2019/2020
Klassen 4ad-5ad und 5b-6b
Projektverantwortliche: Julia Heier und Biggi Brünnle
Projektjahrgang 2018/2019
Klassen 5b-6b und 5d-6d
Projektverantwortliche: Julia Heier und Biggi Brünnle
Projektjahrgang 2014/2015
Klasse 3d-4d
Projektverantwortliche: Biggi Brünnle